Kirchenhistoriker stellt Forschung zu kaum bekanntem Gebet vor
Neuer Sonnengesang? Weiterer Lobpreis Franz von Assisi zugeschrieben
Rom ‐ Bislang hielt die Forschung ein Gebet aus einem alten Codex für keinen authentischen Text von Franz von Assisi. Ein Kirchenhistoriker kommt nun zu einem anderen Schluss: Der Lobpreis sei höchstwahrscheinlich doch dem Heiligen zuzuschreiben.
Ein weiteres Gebet kann nach Einschätzung eines Franz-von-Assisi-Experten künftig zu den Werken des Heiligen gezählt werden. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Frate Francesco" kommt der Kirchenhistoriker und Kapuziner Aleksander Horowski zu dem Schluss, dass ein bereits seit den 1970er Jahren bekannter Lobpreis in lateinischer Sprache aus einem Codex, der bislang nicht für einen authentischen Text des Heiligen gehalten wurde, tatsächlich von Franz von Assisi stammt. Im Codex trägt der Text die Überschrift "Oratio composita a beato Francisco" ("Vom seligen Franziskus zusammengestelltes Gebet"). Das Gebet ähnelt dem bekannten Sonnengesang und preist die Größe Gottes. Es beginnt mit einer Anrufung der Engel und Erzengel und der Heiligen, mit denen in den Lobgesang auf Gott eingestimmt werden soll: "Er ist ein wunderbarer und gesegneter König, wert des Lobes, herrlich und hoch erhaben, hoch erhoben für immer und ewig; er, der ewig ein Gott bleibt: wahrhaftig, herrlich und mächtig."
Da es für den Text nur eine Quelle gibt und er später nicht mehr erwähnt wurde, ging die Forschung bislang davon aus, dass es sich um einen apokryphen Text handelt. Der Franziskus-Forscher Kajetan Eßer (1913–1978), der in den 1960er und 1970er Jahren zur Authentizität der Franziskus zugeschriebenen Schriften forschte, zählte das Gebet zu den "zweifelhaften und sicherlich nicht authentischen Opuscula [kleinen Werken]", wobei es ohne weitere Belege nicht möglich sei, ein Urteil über die Echtheit zu fällen. Aufgrund dieses negativen Urteils sei der Text auch von der Forschung nicht weiter beachtet worden, schreibt Horowski.
Typische Arbeitsweise des Heiligen zeige sich im Text
Horowski dagegen argumentiert, dass das Gebet in seiner Sprache und der darin vertretenen Spiritualität den bislang als authentisch anerkannten Texten des Ordensgründers ähnele. Dazu untersucht er die Sprache des Gebets und das Vorgehen des Heiligen bei der Textkomposition. Das Gebet greife viele Versatzstücke aus der Liturgie sowie biblische Sprachbilder auf, eine typische Arbeitsweise von Franziskus. Das spricht aus Sicht des Kirchenhistorikers für die Echtheit: "Der Mangel an Originalität des Gebets kann paradoxerweise als Argument für seine Echtheit dienen: Diejenigen, die versuchen würden, einen apokryphen Text unter dem Namen des heiligen Franziskus zu verbreiten, würden ihn in der Tat besser erfinden", so Horowski. Aufgrund des "frommen" Inhalts eigne sich der Lobpreis nicht in zeitgenössischen Kontroversen um Armut in der Kirche. Es handle sich auch nicht um einen prophetischen Text zur Zukunft der franziskanischen Bewegung, so dass sich das fehlende Interesse an der Verbreitung erklären ließe. Zur fehlenden Verbreitung trage auch bei, dass der Beginn fast wörtlich aus der Liturgie übernommen ist und so leicht mit einem liturgischen Hymnus zur Heiligenverehrung verwechselt werden könne. Diese Argumente in Verbindung mit der Analyse der biblischen und liturgischen Quellen und der von Franziskus verwendeten Sprache führe zu dem Schluss, so Horowski, dass man das Gebet "bis zum Beweis des Gegenteils als einen hinreichend gesicherten Text des Franziskus" betrachten könne.
Franz von Assisi ist einer der bedeutendsten Heiligen des Mittelalters. Der Begründer der Bewegung der "Minderbrüder" wollte sein Leben nach dem Vorbild Christi in Armut führen. Auch wenn er sich selbst als ungebildet beschrieb, hat er eine Vielzahl eigener Werke hinterlassen, darunter sein wohl berühmtestes Gebet, den "Sonnengesang". Typisch für seine Gebete ist die Lobpreisform. (fxn)
Oratio composita a beato Francisco
Ihr Engel und Erzengel
Throne und Herrschaften,
Mächte und Gewalten
Mächte des Himmels,
Cherubim und Seraphim,
Väter und Propheten,
Heilige Gesetzeslehrer,
ihr Apostel alle, ihr Märtyrer Christi,
ihr heilige Bekenner, ihr Jungfrauen des Herrn,
Eremiten und Ordensleute,
ihr Heiligen alle und jede Kreatur:
Singt alle süß, mit Freude und mit Jubel
das göttliche Loblied auf den Herrn, den allmächtigen Schöpfer!
Kommt alle herbei! Jubelt dem Herrn zu!
Jubelt Gott, unserem Heil, zu!
Erhebt euer Antlitz und verkündigt ihn,
ruft ihm zu in den Psalmen mit großem Jubel!
Denn Gott ist ein großer Herr und ein großer König über alle Götter.
Er ist ein wunderbarer und gesegneter König, wert allen Lobes,
herrlich und hoch erhaben, hoch erhoben für immer und ewig;
er, der ewig ein Gott bleibt: wahrhaftig, herrlich und mächtig.
Und deshalb, ihr Menschenkinder,
lobt den Herrn der Herrlichkeit über alle Dinge, preist und verherrlicht ihn!
Preist ihn für immer und ewig, auf dass ihm alle Ehre und Herrlichkeit in der Höhe sei,
ihm, Gott, dem allmächtigen Schöpfer,
und auf Erden sei Friede den Menschen guten Willens!
Seht und erkennt,
wie viele Dinge der Vater der Barmherzigkeit und Gott allen Trostes uns getan hat!
Denn er hat uns die größte Barmherzigkeit erwiesen,
als er unsere Natur in seinem heiligsten Tempel,
dem heiligsten Schoß der Jungfrau, seiner Mutter, der würdigsten Maria, annahm,
die er hier und in der Herrlichkeit des Himmels von allem am meisten geheiligt hat,
und mehr noch, in der Herrlichkeit seines Reiches krönte er sie voll Ehre und Herrlichkeit als Königin aller Menschen und Engel.
Deshalb, alle Geschöpfe,
betet mit aller Kraft den Gott des Himmels an,
die höchste Majestät!
Vor allem verkündet seine Heiligkeit für immer und ewig!
Hört nicht auf, sein Lob zu mehren, denn er ist über alle Maßen gut, er übertrifft alles Lob!
Er ist der Höchste, unser König des Friedens,
erhaben über alle Könige des ganzen Universums,
unser Herr und Gott, unser Schöpfer, Erlöser und Retter, Ratgeber und wunderbarer Gesetzgeber!
So singt nun, ihr alle, mit lieblicher Stimme,
stimmt in den Jubel ein mit reinem Herzen,
in Frieden und Gerechtigkeit,
in der Leidenschaft des Geistes,
in höchster Hingebung,
im Namen der Heiligen Dreifaltigkeit, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes,
singt das göttliche Lob zum Gedenken an die Liebe des eingeborenen Gottes und seiner würdigsten Mutter, der süßen Jungfrau Maria!
Amen.
(Arbeitsübersetzung fxn/katholisch.de; Quelle: Ma = Madrid, Archivo Histórico Nacional, Códices, L. 1258, f. 286rb-287ra, zitiert nach Horowski)